TECHNOLOGIE-TRENDS 2022
Technologie-Trends, die 2022 in der Gesellschaft ankommen
In allen Bereichen des täglichen Lebens schreitet die Digitalisierung mit großem Tempo voran. Insbesondere in der global vernetzten Wirtschaft und in der modernen Arbeitswelt ist das Wissen über die neuen Technologien der Zukunft immens wichtig.
Wer die aktuellen Technologie-Trends kennt und sich früh darauf einstellt, kann oft am besten von diesen profitieren.
Inhaltsverzeichnis
Was sind neue Technologien?
Unter neue Technologien versteht man jene technologischen Produkte, die erst seit wenigen Jahren der breiten Masse zugänglich sind oder in naher Zukunft zugänglich gemacht werden sollen. Bevor eine Technologie von einem Großteil der Menschheit genutzt werden kann, müssen drei Kriterien erfüllt sein:
- sicher
- bezahlbar
- profitabel
Das ist der Grund, warum wir noch keine selbstfahrenden Kraftfahrzeuge haben. Man muss sich zuerst zu 100 % sicher sein, dass das Auto weder den Fahrer noch Passanten gefährdet, anschließend muss die Technik so günstig herzustellen sein, dass die Mittelschicht es sich leisten kann und drittes muss das Unternehmen noch daran verdienen können.
Neue Technologien sind:
- Augmented Reality
- Virtual Reality
- Wearable Computing
- Cloud Computing
- 5G Netz
- Smarte Geräte (Internet of Things)
- Sprachassistenten
Wann wird eine Technologie zum Trend?
Die Möglichkeiten, neue Technologie-Trends der Zukunft vorauszusagen, sind jedoch begrenzt. Eine Einschätzung von Technik Trends ist immer mit Unsicherheiten verbunden.
Innovative und zukünftige Technologien müssen sowohl vom Markt aus auch von der Gesellschaft angenommen werden. Oft entwickeln sich Trends langsamer oder schneller als erwartet oder können sich gar nicht etablieren.
Eine Entwicklung muss nicht nur technisch möglich sein, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll und vorteilhaft.
Um sich langfristig als Trend zu behaupten, muss eine Innovation auch relevant genug sein. Dies ist nur möglich, wenn für einen großen Teil der Bevölkerung die damit verbundenen Vorteile die Nachteile deutlich überwiegen.
Es gibt viele innovative Technologien, die diese Voraussetzungen im nächsten Jahr erfüllen können und deshalb als potenzielle Technologie-Trends für 2022 infrage kommen.
5G: Mit hoher Geschwindigkeit in die Zukunft
Mobiles Internet der fünften Generation ist bereits seit 2019 erhältlich, doch bis Ende 2021 nimmt die Abdeckung und Verfügbarkeit in vielen Ländern stark zu. Dies bedeutet nicht nur schnelleres mobiles Internet mit Geschwindigkeiten von 100 Mbit/s bis zu 1 Gbit/s, sondern auch stabilere Verbindungen und günstigere Zugänge.
Weltweit wird diese Entwicklung von den USA, China, Japan und Südkorea angeführt. In Deutschland werden bis 2021 Telekom, Vodafone, 1&1 und O2 Verträge für 5G zur Verfügung stellen. Damit können bereits im nächsten Jahr deutlich über 50 % der Bevölkerung 5G-Verbindungen nutzen, und bis Ende 2022 sollen es 98 % werden.
5G im Alltag
Die Digitalisierung des modernen Alltags und der Arbeitswelt wird mit 5G noch weiter zunehmen. Durch 5G wird mobiles Internet teilweise schneller als eine Verbindung über das Kabel.
Das Arbeiten im Café, im Homeoffice oder auf Reisen im Zug, in online Team-Meetings und in virtuellen Konferenzen auf internationaler Ebene können mit 5G noch komfortabler und effizienter durchgeführt werden. Ebenso wird die Nutzbarkeit von Cloud-Services durch 5G stark verbessert.
Das betrifft Cloud-Speicher, virtuelle Serverdienste (Mailserver, Groupware), Leistungen im Zusammenhang mit dem Internet of Things und auch KI-Lösungen, die über die Cloud angeboten werden.
5G im Straßenverkehr
Auch für die Bereiche Verkehr und Transport ergeben sich durch 5G viele positive Effekte. 5G kann auf allen Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland zur Verfügung stehen. So können sich die Fahrer von Autos und Lkws noch aktueller über die Verkehrssituation informieren.
Auch die Kontrolle des Verkehrs, die Einhaltung von Tempolimits und die Vermeidung von Staus und Unfällen wird durch 5G effektiver und kann zunehmend automatisiert erfolgen.
Was sind die möglichen Nachteile von 5G?
Ein Nachteil ist sicherlich, dass die Technologie nicht abwärtskompatibel ist. Verbraucher, die 5G nutzen möchten, müssen sich also ein neues Smartphone kaufen.
Oft diskutiert werden auch eventuelle Risiken für die Gesundheit, die sich aus der elektromagnetischen Strahlung ergeben. Medizinische Studien haben bis jetzt aber keine erhöhten Gefahren feststellen können und die Strahlungsemissionen liegen innerhalb der zulässigen Grenzwerte.
Der Trend zu 5G ist stark verknüpft mit anderen Technologie-Trends, die sich 2021 flächendeckend etablieren werden. So wird die fortschreitende Verfügbarkeit von 5G die Anwendungsmöglichkeiten in den Bereichen IoT und KI (künstliche Intelligenz) deutlich erweitern.
Damit wiederum ergibt sich für Unternehmen und Privatpersonen die Notwendigkeit, möglichst bald auf 5G zu wechseln, um so die Vorteile dieser Technologien optimal nutzen zu können.
IoT: Maschinen, Autos und Städte kommunizieren im Netz
Das Internet of Things (IoT, dt. = Internet der Dinge) ist bereits heute ein gigantisches Netzwerk. Weltweit sind Milliarden von Geräten über das IoT verbunden und tauschen Daten aus.
Doch dies ist erst der Anfang einer Entwicklung, die in der Zukunft unseren Alltag ähnlich stark bestimmen wird wie heute bereits Computer oder Smartphones.
Im Wirtschaftsbereich geht man davon aus, dass durch das IoT eine neue industrielle Revolution eingeleitet wird, an deren Ende die Industrie 4.0 stehen wird.
Alle maschinellen Einheiten einer Fertigungskette, die bisher unabhängig voneinander agierten, werden durch das IoT zu einem digital vernetzten System verbunden. So wird der Herstellungsprozess als Ganzes optimiert.
Der Traum vom smarten Eigenheim
Auch im Haushaltsbereich können alle Maschinen und Geräte über das IoT kommunizieren und Informationen austauschen: Heizungen, Waschmaschinen, Kühlschränke und Smartphones werden zu einem intelligenten Haus (Smart Home).
So kann der Kühlschrank über das Smartphone mitteilen, wann Milch und Butter gekauft werden müssen und der Staubsauger bestellt direkt beim Versanddienst neue Filter.
Das komplette System und alle einzelnen Einheiten lassen sich durch den Menschen in Echtzeit über eine App am Tablet kontrollieren und steuern.
Welcome to fabulous Smart City
In Zukunft wird das IoT auch in größeren Bereichen sehr relevant werden. So werden schon heute intelligente Städte sog. Smart Cities geplant, in denen der Verkehr, der Gütertransport und die Energieversorgung über das IoT gesteuert werden.
In einer Smart City sind autonome Autos über das IoT vernetzt und passen Distanz und Geschwindigkeit optimal der aktuellen Situation an und erhöhen so die Verkehrssicherheit. Auch die Straßen selber werden intelligent und an das IoT angeschlossen. So können sie Informationen über den Nutzungsgrad, das Wetter, Staus usw. austauschen.
In Staaten wie Singapur werden bereits selbstfahrende Taxis getestet, die sich auf den Smart Streets der Zukunft um den Personenverkehr kümmern. Wer Glück hat, kann auch im Silicon Valley einem der selbstfahrenden Google-Autos über dem Weg laufen.
Auch der Versand von Waren wird durch das IoT automatisiert. Die Auslieferung der Waren erfolgt durch autonome Drohen, an deren Marktetablierung vor allem Amazon interessiert ist, welche ebenfalls über das IoT Informationen zum Straßennetz und den aktuellen Lieferplan erhalten.
Einfluss des IoT auf die Arbeitswelt
Mit diesen Entwicklungen sorgt das IoT für Effizienz in der Arbeitswelt und Komfort im Alltag und zählt auch deshalb zu den wichtigsten Technologie-Trends für 2021.
Zu den möglichen Gefahren, die sich aus dem IoT ergeben, gehört vor allem die fortschreitende Automatisierung. Damit verbunden ist immer die Angst vor einem eventuellen Abbau von Arbeitsplätzen.
Durch die Verknüpfung von IoT, 5G und intelligenten Roboter könnten diese in Zukunft immer mehr Aufgaben effizienter als Menschen ausführen. Dies betrifft dann in zunehmendem Masse auch Arbeitsbereiche, die bisher nur von Spezialisten übernommen werden konnten.
Jedoch ergeben sich durch das IoT auch viele Entwicklungen, die neue Arbeitsplätze und neue Kompetenzen schaffen. Generell gilt, dass die Technologien der Zukunft auch in der modernen Berufswelt zu weitgreifenden Veränderungen führen werden. Für die neue Generation, die Generation Alpha, werden diese nichts Besonderes mehr sein.
Auch wer heutzutage ein Online Unternehmen gründen möchte, sollte die Richtungen und Entwicklungen kennen, um langfristig am Markt bestehen zu können. Gleichzeitig gilt es zu vermeiden, als Letztes auf einen fahrenden Zug aufzuspringen.
Ein weiterer wichtiger Grund, sich über aktuelle und zukünftige Technologie-Trends auf dem Laufenden zu halten.
Welche Technologien haben Zukunft?
5G und das Internet of Things sind Trends, die bereits einen Fuß in der Tür haben und sich nach und nach etablieren, bis sie irgendwann als Standard gelten und den Status „Trends“ verlieren.
Wenn man sich überlegt, dass Computer oder das Internet mal selbst Megatrends waren, an die viele Experten nicht geglaubten, sollte man nichts zu früh abschreiben. Viele Technologien sind ihrer Zeit voraus und werden Jahre später wiederentdeckt.
So flogen beispielsweise Blockchain und der Bitcoin lange unter dem Radar, obwohl es sie bereits seit 2008 gibt. 2002 stellte Microsoft den ersten Tabletcomputer vor, der damals floppte. Erst 2010 konnte Apple mit dem iPad die Masse für Tablet-PCs begeistern.
Technologien mit Zukunft sind:
- Autonomes Fahren
- Autonome Drohnen
- Blockchain
- Künstliche Intelligenz / Machine Learning
- Quanten Computer
- Organe und Körperteile aus dem 3-D-Drucker
Weitere interessante Beiträge